Biovision-Newsletter Juni 2025
|
|
|
|
Guten Tag
Ausgelaugter Boden, staubtrockene Erde – so sah es lange in Zayineba Hashim Bultumas Heimat im Süden Äthiopiens aus. Heute hört man wieder das Rauschen von Blättern und das Plätschern eines Bachs: Dank gemeinsamer Anstrengungen hat Bultuma mit ihrem Dorf das Gebiet in wenigen Jahren wieder in fruchtbares Land verwandelt.
Zum heutigen Welttag zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre zeigt diese Geschichte: Wenn wir Wissen teilen, Ressourcen bündeln und langfristig handeln, lässt sich die Ausbreitung der Wüsten aufhalten.
Vielleicht weckt die Geschichte auch in Ihnen den Wunsch, selbst aktiv zu werden. Pflanzen Sie einen Baum und erzählen Sie weiter, warum lebendige Böden und gesunde Wälder unsere Zukunft sichern. Denn jede Initiative – ob gross oder klein – zählt.
Herzlich
|
 |
|
|
|
Margarete Sotier Online-Redaktorin
|
|
|
|
«Ich habe verstanden, dass es einen Unterschied macht, wie ich anbaue – für heute, aber auch für die kommenden Jahre.» Zayineba Hashim Bultuma, Bäuerin aus Assela, Südäthiopien
|
|
|
|
Wo das Grün zurückkehrt
Wüsten statt Wälder, ausgelaugte Böden statt Ernten – Vor wenigen Jahren war das Land rund um Zayineba Hashim Bultumas Dorf staubtrocken. Dank Aufforstung, nachhaltiger Weidewirtschaft und agrarökologischer Methoden ist das Land wieder aufgeblüht. Eine Geschichte über Hoffnung und Wandel
|
|
|
Politik für fruchtbare Böden
Charlotte Pavageau ist Teil des Biovision-Teams, das agrarökologische Lösungen aufs politische Parkett bringt. Im Interview erklärt sie, warum politische Rahmenbedingungen entscheidend sind, um Bodendegradierung zu stoppen, was sich ändern muss und wie Biovision bereits heute sichtbare Erfolge erzielt. Zum Interview
|
|
|
Traditionsreiches Blattgemüse
Proteinreicher als Spinat, farbenfrohe Stiele und ab März aus heimischem Anbau: Krautstiel überzeugt kulinarisch wie ökologisch. Erfahren Sie, warum die fast vergessene Heilpflanze wieder hoch im Kurs steht und wie Sie daraus ein köstliches Pesto zaubern können. Mehr erfahren
|
|
|
|
Hautnah Wiederaufforstung erleben
|
 |
Wo heute sattes Grün wächst, war vor wenigen Jahren noch braches Land. Biovision-Projektreporter Lothar J. Lechner Bazzanella nimmt Sie mit auf seine Reise nach Äthiopien. Begleiten Sie Lothar auf seinem Weg
|
|
|
|
Spendenupdate aus unseren Projekten
|
Mitten in einer 260'000 Hektar grossen Bananenmonokultur in Uganda – einer Fläche wie die Kantone Zürich, Glarus und Zug zusammen – setzen Biovision und unsere lokalen Partner ein Zeichen: In 25 Demonstrationsgärten innerhalb dieser Plantagenlandschaft wachsen Bananen Seite an Seite mit verschiedenen Bäumen. Es entstehen sogenannte Agroforste – vielfältige Anbausysteme, die Biodiversität fördern, den Boden regenerieren und stabile Erträge liefern. Das hat bereits die Ernährung und das Einkommen von über 250 Familien verbessert. |
Danke, dass Ihre Spende solche Fortschritte möglich macht!
|
|
|
|
Biovision empfiehlt
|
Schweizer Waldbericht 2025 Der Schweizer Wald kühlt unsere Städte, schützt vor Lawinen und speichert jährlich rund 12 Millionen Tonnen CO₂. Doch Hitze, Stickstoff und Schädlinge setzen ihm zu. Warum naturnahe Pflege jetzt über seine Zukunft entscheidet, lesen Sie im neuen Waldbericht 2025. Zum Bericht
|
Film und Tavolata: Lokale Lösungen für globale Probleme
21. Juni 2025, 17 Uhr, Kulturlokal Hinter Musegg, Luzern
Lassen Sie sich vom Kurzfilm «Closer to Home» inspirieren, diskutieren Sie im Anschluss mit Expert:innen – und geniessen Sie eine 3-Gang-Tavolata aus regionalen Zutaten. Film CHF 15 / Tavolata CHF 48. Jetzt Platz reservieren
|
Klimafreundlich schlemmen im Kanton Zürich 1.–30. Juni 2025, Diverse Restaurants, Kanton Zürich
Zürcher Cafés, Restaurants und Take-Aways servieren im Juni täglich mindestens ein Klima-Menü. Erfahren Sie, wie die Gastronomie zu einer nachhaltigen Ernährung beiträgt und was Sie selbst dafür tun können. Mehr zur Aktion und den teilnehmenden Betrieben
|
|
|
|
 |
Biovision ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung. Um unsere Projekte zu finanzieren, sind wir auf Spenden angewiesen. Die Zewo-Zertifizierung garantiert den wirksamen und transparenten Einsatz Ihrer Spende.
|
Jetzt Spenden
|
|
|
|
|